Kangatraining

Mit Spaß zurück zur Wunschfigur nach der Schwangerschaft!

Du möchtest nach der Schwangerschaft etwas für Dich tun? Dabei ist es Dir wichtig, dass Du Dein Baby mitbringen kannst? Ein Wunsch von Dir ist es, dass Du abnimmst und dass Dein Körper wieder straffer wird? Dann ist Kangatraining genau das richtige Training für Dich!

Kangatraining ist das Workout mit Baby, bei dem es um die Bedürfnisse der Mutter geht

Ob PEKiP, Babyschwimmen oder Babymassage – es gibt viele Angebote für Mutter und Baby, in denen das Baby im Vordergrund steht.

Kangatraining ist das erste Workout mit Baby, bei dem es in erster Linie um die Bedürfnisse der Mutter geht – es vereint die Vorteile von Mamaworkout und Babykursen in einem Konzept.

Nach der Rückbildung unterstützt das Ganzkörpertraining Dich dabei, sicher und effektiv zu trainieren, ohne dass Du Dir Sorgen um die Betreuung Deines Babys machen musst.

Probiere es selbst aus und melde Dich jetzt an – die Plätze sind begrenzt.

Du hast die Möglichkeit mit mir im Kursraum oder „Online“ im Livestream zu trainieren. Auch in der Onlinevariante stehen wir per Video und Chat in Kontakt und können uns austauschen. 

Du bist unsicher, ob das Training etwas für Dich ist? Buche ohne Risiko: Sollte es Dir nicht gefallen, gehst Du ohne Kosten nach Hause.

Was ist Kanga?

Kangatraining ist ein speziell entwickeltes Workout für junge Mütter. Beim Kangatraining trainierst Du mit Deinem Baby in einer Tragehilfe. Dein Baby genießt die Geborgenheit, während Du Deine Fitness verbesserst, geschwächte Muskelgruppen stärkst und verkürzte Muskelpartien dehnst. Beim gesamten Training achten wir darauf den durch die Schwangerschaft stark beanspruchten Beckenboden zu schonen und gleichzeitig wieder zu stärken. Das Training ist rektusdiastasefreundlich!

Mit einfachen Choreografien verbessern wir außerdem Deine Herz-Kreislauf-Ausdauer.

Als Kangatrainerin gehe ich auf jedes Fitnesslevel ein. Bist Du von der Schwangerschaft und der Geburt noch etwas geschwächt starten wir mit einfachen Übungsvarianten. Bist Du schon wieder fit und warst vorher schon sportlich, zeige ich Dir, wie Du die Übungen so ausweiten kannst dass sie für Dein Fitnesslevel ansprechend sind.

Wird mein Bauch wieder straffer?

Kangatraining wurde zusammen mit Ärzten, Hebammen, Trageberaterinnen und Fitnesstrainerinnen für pre- und postnatales Training entwickelt und ist ein vollständiges aber sanftes Workout, bei dem Deine großen Muskelgruppen trainiert und dein Herz-Kreislauf-System gestärkt werden. Gleichzeitig werden die Veränderungen und Belastungen nach Schwangerschaft und Geburt berücksichtigt. Übungen zur Rückbildung aber auch weiterführende Kräftigungsübungen, insbesondere für Deine tiefe Bauchmuskulatur, Rücken, Beine, Po, Arme und Brust gehören zum Programm.  Beim Kangatraining achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ob Neugeborenes oder Kleinkind, ob Anfängerin oder Fortgeschrittene – je nach Fortschritt Deiner Fitness wird das Sportprogramm variiert. Wenn Du regelmäßig trainierst, wird der Trainingserfolg auch schnell sichtbar! Das schöne ist: Dein Trainingsgewicht (Baby) wächst mit, so dass die Übungen nach und nach herausfordernder werden!

Da die seitlichen Bauchmuskeln jede Woche im Trainingsprogramm enthalten sind, wird auch Dein Bauch und vor allem eine mögliche Rektusdiastase zurückgebildet! Als Beckenbodentrainerin gebe ich auch sehr nützliche Tipps für die Stärkung des Beckenbodens und der Blase und zeige Dir Übungen für den Alltag.

KANGA MACHT FIT UND DEIN BABY DARF MIT!

Das Einzigartige am Kangatraining ist, dass Dein Baby einbezogen wird! Die Kinder müssen nicht in die Kinderbetreuung oder wegorganisiert werden, sondern sind Teil des Trainings und Dein „wachsendes“ Trainingsgewicht. Die Babys werden zunächst bei den Bodenübungen einbezogen und verbringen den Rest der Trainingsstunde in einem Tragetuch oder einer ergonomischen Tragehilfe, wie z.B. Manduca, Storchenwiege, Fräulein Hübsch oder Kokadi. Gemütlich an Mama gekuschelt schlafen die meisten Babys nach wenigen Minuten ein, während Du ordentlich ins Schwitzen kommst. Gibt es eine bessere Betreuung für Dein Kind?

Es ist besonders wichtig, dass alle „Kangababys“ beim Kangatraining gesund getragen werden. Daher schaue ich mir in der ersten Stunde den Sitz Deiner Trage ganz genau an und stelle Dir Deine Trage optimal ein. Solltest Du keine Trage besitzen oder wir stellen fest, dass Deine Trage für Euch nicht optimal passt, leihe ich Dir gerne für den Kangakurs eine Trage von mir.

Kangatraining macht einfach Spaß, denn abwechslungsreiche Musik, leicht zu erlernende Tanzchoreographien und Stärkung der großen Muskelgruppen und nicht zuletzt Ihr Mamas und Eure Babys selbst sorgen für die richtige Stimmung. Wo kann man nach der Schwangerschaft schon abnehmen, sein Kind mitbringen, Spass haben und Frauen mit Kindern kennenlernen?

Wann kann mit Kangatraining begonnen werden?

  • Mit dem Kangatraining kann in der Regel 6-8 Wochen nach einer komplikationslosen Geburt begonnen werden. 
  • Nach einem Kaiserschnitt sollte dem Körper 10-12 Wochen Zeit gegeben werden, ehe mit dem Training begonnen wird. 
  • In jedem Fall solltest Du schon bei Deinem Gynäkologen zur Nachuntersuchung gewesen sein und das „O.K.“ für sportliche Aktivitäten erhalten haben.  
  • Bei Unsicherheiten, ob Du trainieren kannst, wende Dich mit Deiner Frage an Deinen Gynäkologen oder Deine Hebamme. 
  • Kangatraining ersetzt nicht den Rückbildungskurs! Im Idealfall sollte dieser parallel besucht werden oder bereits abgeschlossen sein.

Benötige ich eine eigene Tragehilfe?

Nein. Du kannst Dir in meinen Kursen kostenlos eine Tragehilfe leihen und verschiedene Tragehilfen ausprobieren. Kauf gerne erst nach einer Testphase bei mir Deine Tragehilfe. Es gibt so viele Unterschiede und nicht jede Trage sitzt bei jeder Mama gut. Ich helfe Dir gerne und beantworte Deine Fragen in Bezug auf Deine Wunschtrage.

LET´S KANGA ‐ DEIN BABY WIRD ES LIEBEN! UND DU AUCH!

Wann kann ich mit dem Kangatraining beginnen?

Bei einer spontanen Geburt kann das Fitnessprogramm mit Baby nach ca. 6-8 Wochen starten. Vorausgesetzt Dein Gynäkologe hat Dir mitgeteilt, dass alles in Ordnung ist und Du Sport nach der Geburt machen darfst. Nach einem Kaiserschnitt kann das Training mit Deinem Baby nach ca. 10 – 12 Wochen beginnen – auch hier entscheidet Dein Frauenarzt, ob der Kaiserschnitt gut verheilt ist. Natürlich musst Du Dich fit nach der Schwangerschaft fühlen und es Deinem Baby allgemein gut gehen.

Muss ich einen Rückbildungskurs besucht haben?

Es ist ratsam, entweder parallel einen Rückbildungskurs zu besuchen oder diesen bereits abgeschlossen zu haben, denn auch wenn Beckenbodengymnastik im Kangatraining enthalten ist, ersetzt das Fitnessprogramm keinen Rückbildungskurs.

Wie stelle ich mir den Ablauf einer Kangatraining-Stunde vor?

Ich bin immer eine viertel Stunde vor Trainingsbeginn im Kursraum. Nutze diese Zeit zum Ankommen, stille Dein Baby (sofern du noch stillst) und baue eine entspannte Atmosphäre auf.

Zu Beginn erwärmen wir uns und unsere Muskeln, danach trainieren wir mit einigen Übungen am Boden den Bauch und den Rücken. Dein Baby liegt entspannt neben Dir oder spielt mit den anderen Kindern und meinem bereitgestellten Spielzeug.

Im Anschluss kommen die Kinder in die Babytrage oder ins Tragetuch und bleiben nun dort bis zum Ende der Fitnessstunde. Viele Babys schlafen aufgrund der Bewegung und der bereits erlebten Eindrücke entspannt ein. Wir Mamas dagegen tanzen leicht zu erlernende Choreografien und arbeiten an unserer Ausdauer aller Muskelgruppen, z.B. Beine, Arme, Po und Beckenboden.

Ist Kangatraining nicht zu wild für mein Baby?

Nein, Kangatraining ist Sport nach der Geburt, welches optimal auf Mutter und Baby abgestimmt ist und viele Bewegungen sehr sanft und schonend für den Beckenboden ausführt. Da das Baby gut geschützt und gestützt in der Tragehilfe oder im Tragetuch sitzt, ist das Training auch sehr gut für das Kind. Es ist entspannt bei der Mutter, kann jederzeit sein Gesicht an der Brust der Mutter verstecken und sich so bei zu vielen Reizen optimal zurückziehen und schlafen. Wenn die Mutter entspannt ist, überträgt sich das immer auch auf das Kind. Jede Mutter trainiert in dem Kurs nur so, wie sie sich wohl und sicher fühlt – Du kannst Dich und Dein Baby am besten einschätzen.

Was muss ich zum Kangatraining mitbringen?

Diese Checkliste soll Dir das Packen Deiner Sporttasche erleichtern:

  • bequeme Trainingskleidung (Trainingsschuhe nicht notwendig)
  • einen extra Babybody
  • eine Stoffwindel
  • ein Handtuch
  • Wasser
  • eine Tragehilfe oder ein Tragetuch
  • ggf. Beinstulpen für Dein Baby

* kannst Du Dir im Kurs kaufen.

Solltest Du keine Tragehilfe haben, leihe ich Dir eine von meinen Tragen aus.

Ich habe einen schwachen Beckenboden, kann ich trotzdem trainieren?

Ja, viele meiner Kangamamas kommen mit einer schwachen Beckenbodenmuskulatur zu mir. Da wir auf sanftes Abrollen achten, immer Bauch und Beckenboden anspannen und weder Hüpfen noch schnelle Sportbewegungen vollführen, kann man auch mit einem schwachen Beckenboden starten. Nach kurzer Zeit festigt sich die Bauch- und Beckenbodenmuskulatur erheblich. Da ich auch Beckenbodentrainerin bin, wirst Du bei mir aktiv geschult und erhältst viele wertvolle Alltagstipps für Deinen Beckenboden und Deine Blase.

Ich habe keine Tragehilfe oder eine, in dem der Kopf des Babys nicht optimal gestützt werden kann, was nun?

Du kannst Dir eine Tragehilfe, wie z.B. Manduca oder Storchenwiege bei mir im Kurs kostenlos leihen. Viele Mütter testen im Kurs verschiedene Tragehilfen, um sich dann für ihre Wohlfühltrage zu entscheiden und sie zu kaufen. Solltest Du eine Tragehilfe ohne Kopfstütze haben, leihe ich Dir ebenfalls gerne eine aus meinem Bestand.

Ich habe Zwillinge, kann ich am Kangatraining teilnehmen?

Herzlichen Glückwunsch zu diesem doppelten Wunder! Da ich das Sportprogramm mit einer Puppe durchführe, nehme ich Dir gerne einen Trainingspartner ab, falls Du mir vertrauen magst.

Der Fitnesskurs ist vorbei – was passiert nach den 5 bzw. 10 Wochen ?

Nach 5 bzw. 10 Wochen kaufst Du Dir einfach eine weitere Karte und trainierst entspannt weiter. In der App kannst du unter „mein Bereich“ immer Deinen aktuellen Kartenstand sehen und Dir eine neue Karte kaufen, wenn diese verbraucht ist. Theoretisch kannst Du Kangatraining durchgehend bis zu zwei Jahre machen. Meine ältestes Baby ist gerade zwei geworden!

Ich möchte nach der Schwangerschaft abnehmen und meine Figur verbessern, wie kann ich mein Ziel erreichen?

Trainiere einmal die Woche unter unserer professionellen Anleitung und mache die Übungen zweimal pro Woche zu Hause mit den Aufzeichnungen. Anders als bei anderen Sportprogrammen, kannst Du immer dann trainieren, wenn Dein Baby unruhig wird – es schläft dann meistens ein.

Was ist, wenn ich oder mein Baby mal krank werden?

Dann werdet in Ruhe gesund und kommt in der Folgewoche wieder. Alle Karten erlauben auch das Fehlen. Die 5er Karte ist 6 Wochen gültig und die 10er Karte 12 Wochen.

Wann habe ich meinen Platz zum Kangatraining fest reserviert?

Melde Dich online über meine Website zu einem Kurs an. Danach steht dem Fitnessprogramm mit Deinem Baby nichts mehr im Wege. Bezahlen kannst Du ganz bequem per EC-Karte in der 1. Stunde im Kursraum oder vorab per Paypal oder Überweisung. Möchtest Du im Kursraum zahlen, dann wähle bitte später bezahlen als Möglichkeit aus.

Ich habe während der Kursstunde keine Kinderbetreuung für mein älteres Kind, was tun?

Wenn Dein Kind keine ansteckende Krankheit hat, ist es im Kurs herzlich willkommen. Bringt einfach eine Puppe oder einen Teddybären für eine meiner Puppentragen mit und Dein Kind macht das Sport- und Tanzprogramm gemeinsam mit Dir oder spielt mit meinem Spielzeug.

Zusammenfassung:

Kangatraining

  • fordert deine Herz-Kreislauf-Ausdauer und kurbelt Deine Fettverbrennung effektiv an
  • trainiert schonend Deine Beckenbodenmuskulatur und kräftigt Deine tiefliegende Bauchmuskulatur
  • achtet auf eine korrekte und gesunde Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby
  • beruhigt Dein Baby und festigt die Mutter-Kind-Bindung
  • ist deine Zeit mit deinem Baby und macht Spaß!

Du hast Fragen?

Nutze meine VIP-Service!

Du hast weitere Fragen zum Kurs, zum Kursort, Kosten oder zu mir? Dann sende mir hier eine Nachricht.